Die Entstehungsgeschichte des Mühlenhofs.
Alles fing an mit unserem Seniorchef Gerd Mühleis, nach seiner Ausbildung zum Automateneinrichter entschied er sich im Jahr 1984 den landwirtschaftlichen Betrieb seines Großvaters zu übernehmen.
Zu diesem Zeitpunkt war das Hauptaugenmerk des Betriebs die Bullenmast. 1985–1987 absolvierte Gerd die Ausbildung zum Landwirt. Um sein Fachwissen zu erweitern, besuchte er neben seiner Arbeit auf dem Hof die Fachhochschule in Bingen, welche er 1996 erfolgreich als Diplom Agraringenieur abschloss.
Gerd fing mit sechs Zuchtferkeln im Kuhstall im Kern von Argenthal an.
Nach und nach entwickelte sich der Betrieb durch weitere Zuchtsauen und einem Eber weiter.
Nach dem Studium machte Gerd sich Gedanken über die Zukunft und setzte sich Ziele für seinen landwirtschaftlichen Betrieb. So begann 1997 die Planung für die Aussiedlung des Hofes zwischen Argenthal und Altweidelbach. Mitten in der Planung, im Februar 1998, kam Sohn Moritz auf die Welt.
Bis 2000 wurde dort ein Sauen- und Jungsauenaufzuchtstall errichtet. Auch bis 2011 waren Schweine auf dem Markt beliebt. Eine weitere Entscheidung zum Stallanbau mit 600 Mastplätzen wurde gefällt und anschließend errichtet.
Bis 2018 war der Betrieb Jungsauenvermehrer von BHZP (Schweinezuchtunternehmen).
2020 hielt die Mühlenhof GbR 140 Zuchtsauen im geschlossenen System, welche durch die Corona-Pandemie auf 50 Zuchtsauen bis 2022 reduziert wurden.
Den Einstieg in die Hühnerhaltung veranlasste Sohn Moritz, der von klein auf genauso begeistert von der Landwirtschaft war, wie sein Vater und sich mit 13 Jahren 20 Hühner wünschte, um seine Nachbarn mit frischen Eiern zu versorgen.
2013 begann Moritz seine Lehre zum Landwirt. Anschließend an seine Ausbildung besuchte Moritz von 2016 bis 2018 die Fachschule für Agrarwirtschaft und anschließend die Meisterschule, die er 2021 erfolgreich absolvierte.
Seit 2016 stieg die Anzahl der Hühner über die Jahre hinweg immer weiter, so entschied sich Moritz 2019 ein Hühnermobil zu erbauen. Mit dem Bau des Hühnermobil wurde ein Direktvermarktungsautomat im Dorfkern von Argenthal aufgestellt, um den bereits vorhandenen Kunden/Kundinnen und Neukunden/Neukundinnen einen Einkauf 24 Stunden, sieben Tage die Woche zu ermöglichen.
Durch die steigende Nachfrage der Freilandeier wurde die Hühnerhaltung vergrößert und 2021 ein zweites Hühnermobil aufgestellt.
2022 wurde das Produktsortiment überarbeitet und erweitert, so wurde ein zweiter Direktvermarktungsautomat befüllt und den Kunden zur Verfügung gestellt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.